[siteorigin_widget class=”WP_Widget_Custom_HTML”][/siteorigin_widget]

Deutsche ERP/CRM LandscapeThema ERP CRM Software: Um die ERP/CRM Landscape in voller Größe zu sehen, klicken Sie hier

[siteorigin_widget class=”WP_Widget_Custom_HTML”][/siteorigin_widget]

ERP- und CRM-Software: Alles aus einem Guss oder doch separate Systeme?

ERP-CRM-Software: Die Herausforderung für KMU

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Software-Entscheidung vor einer zentralen Frage: ERP CRM Software

Reicht das CRM-Modul eines ERP-Systems oder ist ein eigenständiges CRM-System notwendig?

Ein typisches Unternehmen nutzt in der Regel ein ERP-System für interne Geschäftsprozesse. Doch sobald Marketing, Vertrieb und Kundenservice an Bedeutung gewinnen, stellt sich die Frage nach einer leistungsfähigen CRM-Lösung.

Wichtige Fragen bei der Entscheidung:

  1. Welche Anforderungen haben die Anwender an das CRM-System?
  2. Sind die CRM-Funktionalitäten im ERP-System ausreichend?
  3. Gibt es eine integrierte Lösung, die alle Anforderungen erfüllt?

Jedes Unternehmen muss individuell entscheiden, ob eine integrierte ERP-CRM-Software oder der Best-of-Breed-Ansatz mit separaten Systemen besser passt.


ERP CRM Software: Best-of-Breed oder integrierte Lösung?

Große Unternehmen setzen oft auf Best-of-Breed – sie wählen die besten Spezialanbieter für ERP- und CRM-Software und verbinden diese über Schnittstellen.

KMU hingegen haben meist begrenzte IT-Ressourcen und bevorzugen integrierte Lösungen.

Herausforderungen für kleinere Unternehmen:

  1. Begrenzte IT-Abteilungen – zu wenig Kapazität für die Betreuung separater Systeme.
  2. Schulungsaufwand – Unterschiedliche Systeme bedeuten höheren Trainingsbedarf.
  3. Schnittstellen-Probleme – Integration zwischen ERP und CRM kann kostspielig sein.

Ein ERP-System mit integrierten CRM-Funktionen kann hier eine effiziente Alternative sein.


ERP- und CRM-Definition: Was ist der Unterschied?

ERP – Enterprise Resource Planning

ERP-Systeme steuern interne Prozesse wie Materialwirtschaft, Produktion, Lagerhaltung, Finanzbuchhaltung und Personalverwaltung.

Definition laut Wikipedia:
“Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal und Betriebsmittel im Sinne des Unternehmenszwecks zu steuern und zu verwalten.”

CRM – Customer Relationship Management

CRM-Systeme hingegen fokussieren sich auf Kundenbeziehungen, Vertriebssteuerung, Marketing-Automation und Service-Management.

Definition laut Wikipedia:
“Customer-Relationship-Management (CRM) beschreibt die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf seine Kunden sowie die systematische Gestaltung der Kundenbeziehungsprozesse.”

Hier zwei Videos (Video 1 und Video 2), die erklären, welchen Nutzen und welche Funktionen eine ERP-Lösung hat. (Stand 26.05.2020)

Der Marktführer im Bereich der Business Software SAP aus Walldorf beschreibt das auf seiner eigenen Webseite wie folgt. (Stand 26.05.2020)

Kurz gesagt: ERP steuert interne Prozesse, CRM steuert externe Kundenbeziehungen.


ERP mit CRM-Modul: Vorteile & Herausforderungen

Eine integrierte ERP-CRM-Lösung bietet den Vorteil einer einheitlichen Datenbasis und vermeidet Schnittstellen-Probleme.

Vorteile einer integrierten Lösung:

  1. Einheitliche Datenbasis → Kein doppelter Pflegeaufwand.
  2. Bessere Zusammenarbeit → Vertriebs- und Finanzdaten sind verknüpft.
  3. Effizientere Prozesse → Automatisierte Workflows und nahtlose Abläufe.

Herausforderungen:

  1. Eingeschränkte CRM-Funktionen im Vergleich zu spezialisierten CRM-Systemen.
  2. Weniger Flexibilität für individuelle Anpassungen.
  3. Mögliches Fehlen von Marketing-Automation, Lead-Scoring oder mobilen CRM-Apps.

Viele Unternehmen stehen deshalb vor der entscheidenden Frage:

Führt das ERP-System oder das CRM-System die Unternehmensprozesse an?


Welche ERP CRM Software -Anbieter gibt es?

🚀 Bekannte ERP-Anbieter mit CRM-Funktionalitäten:

  • SAP Business One – Integriertes ERP-CRM für KMU.
  • Microsoft Dynamics 365 – ERP und CRM aus einer Plattform.
  • Odoo – All-in One-Plattform – vor allem für KMUs aller Branchen
  • Infor CloudSuite – Skalierbare ERP-Lösung mit CRM-Komponente.
  • Oracle Cloud – all in One

🚀 Spezialisierte CRM-Anbieter, die ERP-Anbindung bieten:

  • Salesforce – Führendes CRM mit vielen ERP-Schnittstellen.
  • HubSpot CRM – CRM mit Marketing- und Vertriebsautomatisierung.
  • Zoho CRM – Modular erweiterbar mit ERP-Funktionen.

Fazit: Integrierte ERP CRM Software oder mehrere separate Lösungen?

Es gibt keine universell gültige “beste Lösung” – jedes Unternehmen muss individuell abwägen, welche Variante besser passt.

  1. KMU profitieren oft von integrierten ERP-CRM-Systemen, um IT-Aufwand und Kosten zu reduzieren.
  2. Große Unternehmen setzen auf Best-of-Breed und kombinieren die leistungsfähigsten Systeme.

👉 Weitere Informationen zu ERP- und CRM-Anbietern finden Sie hier!

Mehr zu ERP-Aspekten finden sie hier.


[siteorigin_widget class=”SiteOrigin_Widget_Button_Widget”][/siteorigin_widget]