Suche
Close this search box.
Dashboard
Worth reading:

10 Möglichkeiten, um Dashboards effektiver zu machen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

10 Möglichkeiten zur Dashboard-Optimierung

Der Begriff „Dashboard“ wird von den Software-Anbietern zum Teil inflationär genutzt, auf den Homepages oder in den Präsentationen tauchen Bilder davon meist zuoberst auf. Sie sehen schick aus und suggerieren eine Souveränität über die verarbeiteten Informationen.

Schaffen wir es aber auch, diese Dashboards so einzusetzen, dass sie jedem Anwender – vom CEO bis zum Kundendienstmitarbeiter – in der täglichen Arbeit wirklich sinnvoll helfen?

Dieser Frage ist Brent Dykes von Domo nachgegangen und stellt in seinem Artikel 10 Möglichkeiten vor, Dashboards effektiver zu machen.

Hier sein Artikel, im Original „10 ways To Make Your Dashboard More Actionable“

Heute sind Dashboards überall zu finden. Sie sind allgegenwärtig auf unseren Geräten, Computern und öffentlichen Bildschirmen. Sie helfen uns, das wachsende Datenvolumen zu bewältigen, mit dem wir täglich betraut werden. Die meisten Dashboards bieten jedoch immer noch nicht das, was wir uns wünschen – umsetzbare Erkenntnisse. Während die meisten von uns es schätzen, mehr Informationen zur Hand zu haben, brauchen wir wirklich Erkenntnisse, auf die wir reagieren können. Wenn Dashboards uns nicht helfen können, unsere Leistung zu optimieren, ist es fraglich, wie viel Wert sie uns wirklich bieten.

Ebenso teilen viele Dashboards Informationen, die nicht so nützlich sind, wie sie sein könnten. Anstatt mit umsetzungsfähigen Erkenntnissen ausgestattet zu werden, ignorieren wir am Ende die Daten, die in diesen weniger effektiven Dashboards enthalten sind. Glücklicherweise können Sie mit ein wenig mehr Überlegung und Vorbereitung rund um das Design Ihrer Dashboards deren Umsetzbarkeit durch die Einhaltung dieser 10 Richtlinien deutlich verbessern.

1. Kein Allround-Dashboard für alle

Zu oft versuchen Dashboards, ein zu breites Publikum zu bedienen. Aber: Unterschiedliche Anwender benötigen in der Regel unterschiedliche Informationen. Ob Mitarbeiter im Marketing, Vertrieb oder Kundenservice, ob CMO oder SEO-Marketer – sie alle haben unterschiedliche Anforderungen an ein Dashboard. Hier sollte ein dynamisches Dashboard die unterschiedlichen Rollen abbilden können.

2. Binden Sie die Endbenutzer in den Designprozess ein

Der einfachste Fehler beim Entwurf eines Dashboards besteht darin, davon auszugehen, dass Sie die Erkenntnisbedürfnisse der Endbenutzer verstehen. Um umsetzbar zu sein, muss ein Dashboard relevante Metriken und Dimensionen enthalten, die in der täglichen Arbeit relevant sind. Wenn ein Dashboard nicht die richtigen Informationen enthält oder sie nicht in der richtigen Weise liefert, wird es nicht verwendet und führt zu keinen Aktionen. Wenn Sie die Anforderungen der Benutzer im Voraus besprechen und dann Feedback einholen, werden Ihre Dashboards eher ins Schwarze treffen.

3. Stellen Sie einen angemessenen Kontext zur Verfügung

Ohne ausreichende kontextuelle Informationen kann es schwieriger sein, zu wissen, wann Handlungsbedarf besteht. Durch das Hinzufügen von Hintergrundinformationen zu Schlüsselkennzahlen wie Periodenvergleichen, Zielen und Branchenbenchmarks, erhält das Publikum eine tiefere Perspektive auf die angezeigten Ergebnisse. Dringlichkeit zum Handeln wird eingeführt, wenn Menschen sehen, dass sie im Vergleich zu einem früheren Zeitraum, einem erwarteten Ziel oder einem Branchendurchschnitt eine unterdurchschnittliche Leistung erbringen.

Bild: Brent Dykes

 

Drei Messwerte mit zunehmendem Kontext – ein Vergleich mit einem anderen Zeitraum oder Ziel zu sehen, kann zu sinnvollen Fragen und Aktionen führen.

4. Beschreiben Sie, wie die Zahlen zu interpretieren sind

Da die Fachkenntnisse und die Datenkenntnisse der Endbenutzer unterschiedlich sind, ist es wichtig zu erklären, wie die Daten interpretiert werden sollten. Wenn die Leute nicht verstehen, was eine Metrik misst oder was sie bedeutet, ist es weniger wahrscheinlich, dass Ihr Dashboard zum Handeln anregt. Metrische Definitionen und Popup-Tooltipps können dem Benutzer helfen, die verschiedenen Datenelemente und Diagramme in Ihren Dashboards besser zu verstehen.

5. Wählen Sie die richtigen Datendiagramme aus

Auch wenn viele Diagrammoptionen verfügbar sind, werden Sie oft feststellen, dass Datentabellen in Dashboards überbeansprucht werden. Während Datentabellen in manchen Situationen geeignet sein können (granulare Vergleiche), gibt es oft bessere und aufschlussreichere Möglichkeiten, die Zahlen darzustellen. Darüber hinaus können einige Diagramme geeignet sein, aussagekräftigere Erkenntnisse zu gewinnen als andere. Beispielsweise ist es oft einfacher, aussagekräftige Vergleiche mit einem Balkendiagramm anzustellen als mit einem Kuchen- oder Donutdiagramm. Je anstrengender es ist, eine Einsicht zu sehen, desto wahrscheinlicher wird sie übersehen.

6. Antizipieren Sie den Fluss der Fragen

Dashboards sollten so gestaltet sein, dass sie der natürlichen Neugierde und der logischen Fragestellung der Benutzer folgen. Eine klare visuelle Hierarchie im Dashboard hilft dem Publikum, durch die Inhalte zu navigieren. Mit einem inversen Pyramidenansatz beginnen Sie mit hochrangigen KPIs und führen dann zu Aufschlüsselungen nach relevanten Dimensionen. Anstatt auf frustrierende Sackgassen zu stoßen, können eine klare Inhaltshierarchie und Filteroptionen die Benutzer zu Erkenntnissen führen, die ihre Aufmerksamkeit erfordern.

Bild: Brent Dykes

7. Klare Struktur für den einfache Gebrauch

Die Anzeige zu vieler Daten kann verwirrend und überwältigend sein. Überfüllte, unübersichtliche Dashboards können Benutzer abschrecken, bevor sie überhaupt die Möglichkeit haben, die Daten zu erkunden. Wie der UX-Experte Steve Krug sagte: “Wenn etwas einen großen Zeitaufwand erfordert – oder so aussieht, als würde es das tun -, ist es weniger wahrscheinlich, dass es verwendet wird.” Alle Formen von Unordnung sollten entfernt werden, damit Einblicke leichter zu sehen und weniger anstrengend zu finden sind. Auf der Makroebene kann dies bedeuten, dass die Anzahl der Charts reduziert wird oder dass man sich auf bekannte Chart-Typen konzentriert. Auf der Mikroebene kann dies bedeuten, dass Chartjunk aus Diagrammen entfernt oder übermäßige granulare Daten vermieden werden.

8. Heben Sie hervor, was wichtig ist

Die meisten der in einem Dashboard angezeigten Informationen sind nicht auffällig oder bemerkenswert. Tatsächlich können die unscheinbaren Daten unerwartete Anomalien, Trends oder Muster, die wichtig sind, maskieren. Entweder mit Hilfe von Chart Design oder Technologie, können potenzielle Probleme oder Möglichkeiten für die Nutzer visuell sichtbar gemacht werden. Beispielsweise können Sie die bedingte Formatierung verwenden, um unterdurchschnittliche Ergebnisse hervorzuheben oder einen akzeptablen Bereich für eine bestimmte Kennzahl festzulegen. (Hinweis: Warnhinweise sollten verwendet werden, um Dashboards zu ergänzen, indem Personen benachrichtigt werden, wenn wichtige Abweichungen auftreten.)

Bild: Brent Dykes

 

 

9. Empfehlen Sie präskriptive Maßnahmen

Manchmal ist eine Einsicht in die Daten offensichtlich, aber die richtige Vorgehensweise ist nicht so klar. Basierend auf vordefinierten Geschäftsregeln kann ein Dashboard empfehlen, welche Maßnahmen Menschen auf der Grundlage einer bestimmten Erkenntnis ergreifen sollten. Wenn Ihr Dashboard keine automatisierten Empfehlungen unterstützt, können Sie anhand verschiedener Szenarien, wie signifikanter Abwärts- oder Aufwärtsschwankungen bei wichtigen Kennzahlen, Anweisungen für die zu ergreifenden Maßnahmen geben.

10. Überprüfen Sie den Inhalt regelmäßig

Im Laufe der Zeit können neue Inhalte zu einem Dashboard hinzugefügt werden, wodurch es immer unübersichtlicher wird. Alternativ kann ein Dashboard vernachlässigt werden und stagnieren, so dass es im Laufe der Zeit immer weniger relevant wird. In beiden Situationen stellt eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Dashboards sicher, dass sie weiterhin fokussiert und auf Ihre Business-Profis ausgerichtet bleiben. Für wichtige Dashboards können Sie diese alle sechs Monate überprüfen, um sicherzustellen, dass sie ausgerichtet und relevant bleiben.

Fazit von Brent Dykes:

Wenn Sie diese Tipps auf das Design Ihrer Dashboards anwenden, werden Sie eine Veränderung in ihrer Umsetzbarkeit und Effektivität feststellen. Von der Unternehmensführung bis hin zu den Mitarbeitern an vorderster Front können aussagekräftige Dashboards helfen, bessere Entscheidungen auf allen Ebenen zu treffen.

Lesen Sie mit einem Augenzwinkern die Meinung des Marketoonist zum Thema Dashboard

Bildquelle: Pixabay

 

 

Facebook
Twitter
LinkedIn

Ähnliche Artikel:

Datenqualität

Grundlagen-Know-how der Datenqualität

Im ersten Teil des Audits definieren wir die wichtigsten 20 oder 30 Variablen, die für das Unternehmen besonders wichtig sind. Es macht in der Regel

Unser Newsletter ist kostenlos, aber nicht umsonst...

…Sie erhalten 2 x monatlich exklusive Vorteile, wie Analysen und Kommentare zu Software-Produkten, Recht und Marketing Technology, u.v.m…