Worth reading:

Ahoi! Wir stechen in See! Seid dabei!

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 7: Bad Friedrichshall – Wo Innovation und Tradition Kundenbindung prägen

Nur ein paar Kilometer von Bad Wimpfen flußaufwärts liegt Bad Friedrichshall, eine Stadt, die für ihre Innovation und ihre historischen Wurzeln gleichermaßen bekannt ist. Hier erkunden wir, wie die Verbindung von Innovation und Tradition die Kundenbindung und Kundenerfahrung prägt.

Bad Friedrichshall hat eine lange Geschichte in der Salzgewinnung, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Wie sagen wir immer: Eine positive Customer Experience ist das Salz in der CRM-Suppe.

Viele Kundenbindungsprogramme fehlt leider die Würze. Zu wenig Salz (Anreize), zu wenig Gewürze (Elemente, die das Programm ausmachen). Und wer muss dann die Suppe auslöffeln? So viele Chancen werden über Bord geworfen, das muss nicht sein. Mein Beispiel ist – ich sage mal: mein Meisterstück – war der Relaunch von der BreuningerCard.

Aber zurück zu Bad Friedrichshall:

Heute ist die Stadt ein Zentrum für technologische Innovationen und fortschrittliche Industrie. Unternehmen brauchen das Wissen, wie sie ihre historischen Werte bewahren und gleichzeitig die neuesten Technologien nutzen können, um ihren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Innovationen sind wichtig, aber nur, wenn sie auch einen Kundennutzen besitzen.

Das Besondere an Bad Friedrichshall. Neben der Saline dem Salzbergwerk https://de.wikipedia.org/wiki/Saline_Bad_Friedrichshall , es fließen die für Ihre Schönheit und Radweg geliebten Flüsse Kocher, Jagst und Neckar zusammen.

Jetzt bei unserer Reise dabei sein und einen von 5 Hoodies gewinnen:

Bildquellen:

Kapitel 6: Bad Wimpfen – Wo Geschichte und Wellness die Customer Experience formen

Unsere Reise führt uns nun nach Bad Wimpfen, einer Stadt, die für ihre Geschichte und Wellnessanlagen gleichermaßen bekannt ist. Hier erkunden wir, wie die Verschmelzung von Geschichte und Wellness die Customer Experience auf einzigartige Weise formt.

Bad Wimpfen ist geprägt von seinen gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden und ist ein Schaufenster in die Vergangenheit. Wir erkennen, wie die Stadt ihre historische Pracht bewahrt hat und diese als Teil ihrer Wellnessangebote nutzt. Die Verbindung von Geschichte und Entspannung unterstreicht, wie Kundenbindung und Kundenerfahrung Hand in Hand gehen können. Es geht nicht nur um Schnelligkeit, sondern um Pflege.

Besonders in den Wellnessanlagen von Bad Wimpfen erleben wir, wie die Pflege von Kundenbeziehungen durch Wohlbefinden und Erholung gefördert wird. Hier wird jeder Gast persönlich betreut und verwöhnt, was zeigt, wie eine außergewöhnliche Customer Experience die Grundlage für langfristige Kundenbeziehungen bildet.

Bildquellen:

Kapitel 5: Heilbronn am Neckar – Zentrum der Künstlichen Intelligenz und Kundenbeziehungen der Zukunft

Unsere Reise führt uns nach Heilbronn am Neckar, ein pulsierendes Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) und Innovation. Hier erfahren wir, wie KI die Zukunft des Customer Relationship Managements (CRM) und der Customer Experience prägt und wie Heilbronn diese Entwicklung geprägt hat.

Heilbronn ist ein Hotspot für Weinliebhaber. Der Wein-Marathon, dem Medoc-Marathon nachempfunden, ist eine Besonderheit. Die BuGa 2019 war ein wichtiger Kick für die Stadtentwicklung.

Heilbronn hat ein reiches historisches Erbe mit vielen gut erhaltenen und restaurierten Gebäuden, wie dem Kiliansdom, dem historischen Rathaus mit seiner astronomischen Uhr und anderen beeindruckenden Bauwerken.

Aber Heilbronn ist auch stolz auf seine jüngste Geschichte der Innovationsfreude, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, als die Stadt zu einem wichtigen Industriestandort wurde. Heute ist Heilbronn ein führender Standort für KI-Forschung und -entwicklung, was zeigt, wie technologische Fortschritte die Kundenbindung und -erfahrung transformieren.

Im Heilbronner Zentrum für KI bekommen wir u. a. Einblicke, wie KI-gestützte Analysen und personalisierte Empfehlungen die Kundenbindung auf ein neues Niveau heben können. Unternehmen nutzen KI, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und maßgeschneiderte Angebote zu entwickeln. Diese Technologien tragen dazu bei, dass Kunden sich verstanden und geschätzt fühlen und wie die Kombination von menschlicher Expertise und KI-Unterstützung eine herausragende Kundenbindung ermöglicht.

Heilbronn ist ein Beweis dafür, wie eine Stadt die Brücke zwischen Tradition und modernster Technologie schlagen kann, um Kundenbeziehungen zu vertiefen und die Customer Experience zu verbessern.

Bildquellen:

Kapitel 4: Besigheim am Neckar – Wo Geschichte und Kundenbindung Hand in Hand gehen

Unsere nächste Station ist Besigheim am Neckar, eine charmante Stadt mit einer reichen Geschichte und einer lebendigen Gemeinschaft. Hier erkennen wir, wie die Geschichte der Stadt eng mit dem Thema Customer Relationship und Customer Experience verwoben ist.

Besigheim zeichnet sich durch seine gut erhaltene Altstadt aus, die von malerischen Fachwerkhäusern und historischen Plätzen geprägt ist. Diese historische Kulisse erzählt von einer Zeit, in der Handel und Kundenbindung auf persönlichen Beziehungen basierten. Händler kannten ihre Kunden und schätzten die Bedeutung von Qualität und Vertrauen.

Heute ist Besigheim nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein lebendiges Zentrum für lokale Unternehmen und Dienstleister. Hier haben Tradition und Innovation eine Balance gefunden. Diese Unternehmen verstehen, dass die Pflege von Kundenbeziehungen in der heutigen Zeit weiterhin auf Vertrauen, Qualität und persönlichem Service basiert.

Besigheim lehrt uns, wie die Verbindung von Geschichte und Kundenbindung zu einer außergewöhnlichen Customer Experience führen kann.

So ein kleiner Ort ist nicht nur Sitz einer sehr innovativen Firma, https://www.ceratizit.com/int/de.html, berühmt ist Besigheim wegen seiner Wein-Felsen. Teilweise werden Kletterer zur Weinlese eingesetzt. https://felsengartenkellerei.de/impressionen/

Bildquellen:

Kapitel 3: Auf der Rems zum Neckar

Die Rems ist ein malerischer Zufluss zum Neckar. Kleine Flüsse und Nebenströme spielen eine entscheidende Rolle auf der großen Reise, genauso wie kleine Interaktionen und Verbindungen in der Kundenbeziehung wichtig sind. Kleinvieh macht auch Mist oder – eine der Basis-Elemente beim Thema Kundenbindung: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

Wir erkunden die charmanten Gemeinden entlang der Rems, in denen lokale Winzer und Handwerker ihre Kunden persönlich betreuen. Besondere Weine entstehen durch besondere Ideen.

In Remseck mündet die Rems in den Neckar.

Bildquelle: https://www.stadt-remseck.de/de/Bauen-Wirtschaft/Neue-Mitte/Teil1/Webcam –> Nicht die Webcam, sondern das Headliner-Bild nehmen.

Diese enge Bindung der Winzer zu Ihrer Community und die sorgfältige Pflege der Kundenbeziehungen veranschaulichen, wie auch scheinbar eine kleine Zahl an Verbindungen im Customer Relationship Management (CRM) von großer Bedeutung sein können. Das zeigt, wie lokale Verbundenheit und persönliche Betreuung die Grundlage für starke Kundenbeziehungen bilden können.

Stichwort „lokale Verbundenheit“: Rems ist nicht nur der Name eines Flusses, sondern auch der Name eines Elektrowerkzeugherstellers mit Sitz in Waiblingen. https://www.rems.de/start-neuigkeiten.aspx

Bildquellen:

Kapitel 2: Waiblingen – Wo Geschichte und Moderne sich treffen

Unsere erste Etappe führt uns nach Waiblingen, einer Stadt, in der Geschichte und Moderne auf faszinierende Weise miteinander verschmelzen. Hier verstehen wir, wie eine reiche historische Vergangenheit die Grundlage für zukünftige Kundenbeziehungen schafft.

Waiblingen ist bekannt für seine gut erhaltene Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen. Bei einem Spaziergang durch die historische Innenstadt tauchen wir in die Vergangenheit ein.

Eine außergewöhnliche Besonderheit sind die Neidköpfe. Was sind Neidköpfe?  “Neidköpfe” sind Fratzen, die an Mauern, Türen oder Giebeln von Häusern und anderen Gebäuden angebracht sind. Der Begriff stammt vom althochdeutschen Wort “nid” ab, das für Hass, Zorn oder Neid steht 1. Der Zweck dieser Köpfe ist es, das Böse abzuwehren und böse Mächte und Geister von den Bewohnern des Hauses fernzuhalten.“

Das Bewahren von Traditionen und Werten ist ein wichtiger Bestandteil des Customer Relationship Managements (CRM) ist. Das ist wie bei einer gut gepflegten Marke. Tradition, Werte und Verlässlichkeit sind jedoch genauso Eigenschaften im CRM

Das Beispiel Waiblingen zeigt uns, wie Geschichte und Moderne sich auf harmonische Weise ergänzen können, um starke und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit die Brücke zur Zukunft schlägt und uns lehrt, wie wir Kundenbeziehungen mit Respekt vor der Tradition und Offenheit für neue Ideen gestalten können.

Noch ein Tipp zum Schluß: Die Stihl-Galerie, ein Kleinod der Zeichen-Kunst. Die Familie Stihl hat mit der Galerie sich – aber vor allem seinen Kunden und Bürgern ein kleines Denkmal geschaffen. Denk wir also mal drüber nach, was Kunst alles bewirken kann. Und im Sinne von Social Relationship, wie so ein Investment auf die Marke und die Kundenbeziehungen ausstrahlen kann. https://www.galerie-stihl-waiblingen.de/

Bildquellen:

Kapitel 1: Über 20 Jahre RelationShip-Beratung – Auf zu neuen Ufern!

Unsere Reise beginnt in Korb bei Waiblingen, einem malerischen Ort in Baden-Württemberg. Korb ist nicht nur für seine Weinberge und Fachwerkhäuser bekannt, sondern auch für seine lange Geschichte der Weinherstellung.

Hier sieht man, wie gute Arbeit im Weinbau eine entscheidende Rolle spielt:
Die sorgfältige Pflege der Reben symbolisiert die Bedeutung der Kundenbeziehungen im Customer Relationship Management (CRM). Jeder Weinberg erzählt eine Geschichte, und wir lernen, wie Beziehungen Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte überdauern können.


Eine der besonderen Persönlichkeiten in Korb sind die Familie Schmalzried. Sie sind Ökowinzer der ersten Stunde. Schon vor über 40 Jahren haben Sie sich von der Massenproduktion abgekoppelt. Hermann und Margret habe ich auch deshalb ins Herz geschlossen, weil Sie immer eine offene Tür hatten. Und – das fanden wir zufällig heraus – sogar über ein paar Ecken verwandt sind.
Meine Hitliste an Winzern ist:

Frei nach dem Motto: Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken. (J.W. Goethe).

Leinen los! Die RelationShip-Reise beginnt.

Reise

Bildquellen:

Prolog

Über 20 Jahre schippert nun das RelationShip der 1A Relations über die unendlichen Meere des CRMs. Begonnen hat alles am 01.01.2003 in Ebersbach/Fils, dann Esslingen/Neckar, aktuell ist noch der Heimathafen Korb (unweit der Rems).

Immer auf der Suche nach dem besten Ankerplatz, hat die 1A Relations bzw. das RelationShip einen neuen Heimathafen gefunden.

Wohin geht die Reise? Wo ist der neue Heimathafen?

Das verraten wir Euch heute noch nicht. Aber bald. Seid dabei auf der spannenden Reise (soviel sei verraten) gen Norden.

Reise
Facebook
Twitter
LinkedIn

Ähnliche Artikel:

Unser Newsletter ist kostenlos, aber nicht umsonst...

…Sie erhalten 2 x monatlich exklusive Vorteile, wie Analysen und Kommentare zu Software-Produkten, Recht und Marketing Technology, u.v.m…