DSGVO

DSGVO Datenschutzgrundverordnung europäisches Datenschutzrecht

Wikipedia schreibt zu DSGVO Datenschutzgrundverordnung europäisches Datenschutzrecht:
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO oder DS-GVO; französisch Règlement général sur la protection des données RGPD, englisch General Data Protection Regulation GDPR) ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden.

Die Verordnung “DSGVO Datenschutzgrundverordnung europäisches Datenschutzrecht” ersetzt die aus dem Jahr 1995 stammende Richtlinie 95/46/EG zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr.

Zusammen mit der so genannten JI-Richtlinie für den Datenschutz in den Bereichen Polizei und Justiz[1] bildet die DSGVO seit dem 25. Mai 2018 den gemeinsamen Datenschutzrahmen in der Europäischen Union.[2]

Und in den letzten Jahren veröffentlichten wir dazu viele Artikel bei uns. Auch verhängte die EU nach einer Übergangsfrist teilweise drastische Strafen an Unternehmen, die sich nicht an die Vorgaben gehalten haben.

International kürzt man dieses Gesetz als GDPR ab. GDPR steht für General Data Protection Regulation.

Wer den Gesetzestext auf Deutsch nachlesen bzw. nachschlagen möchte, kann dies hier tun.

Das Ziel der DSGVO ist der Schutz personenbezogener Daten. Eine Initiative der GAFAgenannten Portal-Konzern. Google, Amazon, Facebook und Apple. Alle diese weltweit Datenkraken genannte Unternehmen stehen im Verdacht, personenbezogene Daten unerlaubt erhoben zu haben. Sie analysieren diese Daten für eigene Zwecke und Zwecke der Werbng auf ihren Portalen. Und diese teilweise unerlaubte Nutzung wollte die EU mit der DSGVO regulieren.

Dazu gibt es noch einen spannenden Film “Democracy“. Ein Filmteam begleitet und beobachtet Jan Philipp Albrecht und sein Team bei der Gesetzesentwicklung.

Gesetz / Abmahnung / EU-DSGVO

GEDYS: Wir machen unsere Kunden fit für die EU-DSGVO

Die neue EU-DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)klopft an und verlangt neue Maßnahmen sowie Anpassungen. Wer nicht genügend informiert und vorbereitet ist, der hat möglicherweise mit hohen Strafgeldern zu

"Berechtigtes Interesse" nach DSGVO

CAS: EU-DSGVO – CRM unterstützt bei der Umsetzung

Tag für Tag sammeln und teilen wir Informationen und Wissen, kommunizieren weltweit in Sekundenschnelle, sind jederzeit erreichbar. Doch die Leichtigkeit hat auch ihre Risiken: Datenmissbrauch

Adito: Ist Ihr Unternehmen fit für die EU-DSGVO?

Autor: Tobias Mirwald, Geschäftsführer ADITO Software GmbH Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz EU-DSGVO, für mehr Verbraucherschutz gilt ab dem 25. Mai. Unternehmen sollten sich jetzt mit