erfolgreiche Sotware Auswahl
Worth reading:

Wie werden Softwareentscheidungen getroffen? 5 Erkenntnisse aus einer OMR Reviews – Appinio Studie 2025 – für Anbieter und Anwender

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Die Auswahl der richtigen Software ist eine strategische Entscheidung, die nicht über Nacht getroffen wird. Die OMR Reviews x Appinio Studie zeigt, welche Faktoren bei der Softwarebeschaffung in Unternehmen entscheidend sind – und welche Fehler Softwareanbieter vermeiden sollten.

Auswahl der richtigen Software – Diese Entscheidungen sind langwierig – und komplex

Software-Kaufentscheidungen verlaufen selten linear. Unternehmen durchlaufen eine mehrstufige Buying Journey mit wiederholten Evaluationsphasen.

  • 40% der Unternehmen benötigen Wochen bis Monate, um geeignete Software zu identifizieren
    und
  • 36 % vergleichen Anbieter über einen längeren Zeitraum, bevor eine Entscheidung getroffen wird.

👉 Tipp für Anwender:

💡 Frühzeitig Use Cases bzw. Prozesse definieren und daraus die Anforderungen ableiten, sich bei der Suche nach relevanten Anbietern von Experten unterstützen lassen, eine nicht zu große Auswahl in die engere Wahl nehmen.

Die Anbieter anhand von Knackpunkten vergleichen. Sowohl unterschiedliche Kosten, funktionale Kriterien und Erfüllung der geforderten Use Cases.

👉 Tipp für Anbieter:

📊 Geduld mitbringen & kontinuierlich präsent sein – durch begleitete Demos, kostenlose, begleitete Testphasen und hilfreiche Inhalte den Entscheidungsprozess unterstützen.

Bei Präsentationen immer darauf achten, dass möglichst in der Sprache des Kunden präsentiert wird.
Weniger ist mehr. D.h. keine zu vollen Masken zeigen und lieber wenige, dafür angepasste Use Cases zeigen.

Auf die Zeit achten, damit am Ende noch Zeit für Fragen bleibt.

🔍 2. Auswahl der richtigen Software – Usability schlägt Preis

Gute UX und einfache Implementierung sind oft wichtiger als der Preis.

  • 80% der Käuferinnen und Käufer legen Wert auf eine intuitive Bedienung.
  • Der Preis ist nur für 15% ein entscheidender Faktor.

👉 Tipp für Anwender:

⚙️ Software sollte einfach zu bedienen sein – sich aber auch gut in bestehende Systeme integrieren lassen.

Was intuitiv ist, sollten nicht die Key-User entscheiden, sondern der “normale” Anwender.

👉 Tipp für Anbieter:

🎯 UX ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil! Klare Benutzerführung, leichte Erlernbarkeit und eine intuitive Oberfläche sind wichtiger als aggressive Preisstrategien.

Vernetzung der Objekte ist ein zweiter wichtiger Erfolgsfaktor. D.h. Kontakte, Kriterien, Ansprechpartner, Dokumente pro Kategorie, Einkauf, Kommunikation etc. sollten bestmöglich vernetzt dargestellt werden.

🔍 3. Auswahl der richtigen Software ist Teamarbeit

  • In 66% der Unternehmen (bis 49 MA) sind drei Personen involviert.
  • In größeren Unternehmen sind häufig sechs oder mehr Entscheidungsträger beteiligt.
  • Die IT ist in 72 % der Fälle stark involviert.

👉 Tipp für Anwender:

👥 Alle relevanten Stakeholder frühzeitig einbinden – insbesondere die IT, um spätere Umsetzungsprobleme zu vermeiden.
Dazu gehören auch die Personalabteilung, der Betriebsrat oder der Datenschutzbeauftragte.

👉 Tipp für Anbieter:

📢 Mehrere Zielgruppen adressieren: Neben C-Level und Entscheidern auch Endanwender und IT-Fachkräfte einbeziehen.

Gerade C-Level sollten eingebunden werden, um sich möglichst früh als Treiber des Themas zu zeigen.

🔍 4. Bewertungen & Vergleichsplattformen sind entscheidend

  • 38% der 25- bis 44-jährigen Käuferinnen und Käufer nutzen Bewertungsplattformen wie OMR Reviews.
  • 62% bevorzugen Software mit mindestens 4-Sterne-Bewertungen.
  • Mehr als 74 % der Softwarekäufer schreiben selbst Bewertungen.

👉 Tipp für Nutzer:

⭐ Bewertungen als Entscheidungskriterium nutzen, aber kritisch hinterfragen! Anzahl, Qualität und Aktualität überprüfen.

Neutrale Berater können bei der Vorauswahl helfen, geeignete Produkte oder Systemlandschaften zu entwickeln.

👉 Tipp für Anbieter:

📝 Aktive Bewertungsstrategie verfolgen – Nutzer motivieren, ihre Erfahrungen zu teilen. Regelmäßige neue Bewertungen erhöhen die Glaubwürdigkeit.

Links und rechts schauen, was Anwender einer Firma an anderen Projekten noch am Laufen haben. Mit diesem Wissen können viel bessere Lösungen vorgeschlagen werden.

🔍 5. Videoinhalte beeinflussen Kaufentscheidungen stark.

  • 51% der Käufer nutzen Video-Tutorials, um sich für Software zu entscheiden.
  • Bewegtbild & Demos sind oft aussagekräftiger als klassische Whitepaper oder PDFs.

👉 Tipp für Anwender:

🎥 Videos nutzen, um einen echten Einblick in Funktionen & Anwendungsszenarien zu bekommen.
Aber Vorsicht: In den meisten Videos sind die Use Cases natürlich das Sahnehäubchen der Anbieter.

👉 Tipp für Anbieter:

📽️ Video-Content als festen Bestandteil im Marketing-Mix etablieren: Demos, Tutorials & Case Studies helfen, Vertrauen aufzubauen.

Mehr Advertorials als neutralen Absender statt eigene PR nutzen, weil so die Eigenwerbung reuziert werden kann..

🚀 Fazit: Die Zukunft der Softwarebeschaffung ist datengetrieben & kollaborativ

Auswahl der richtigen Software ist kein Kinderspiel, weil zuviel Geld auf dem Spiel steht. Unternehmen sollten daher den Auswahlprozess strategisch angehen und Evaluierungsplattformen, Testphasen und Nutzerfeedback gezielt einsetzen. D.h. eine ausfürhliche Recherche auf Bewertungsplattformen oder der Einsatz von erfahrenen, neutralen Beratern ist extrem hilfreich.

Software-Anbieter wiederum sollten sich bewusst sein, dass Einkäufer zunehmend auf Bewertungen, UX & transparente Kommunikation setzen, so dass ein Ziel nahe liegt: die eigenen Nutzer sind zu motivieren, Bewertungen abzugeben.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Software-Auswahlprozessen gemacht? Diskutiert mit!

Seid Ihr gerade vor einer Auswahl-Phase. Dann lasst Euch neutral beraten.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Ähnliche Artikel:

Unser Newsletter ist kostenlos, aber nicht umsonst...

…Sie erhalten 2 x monatlich exklusive Vorteile, wie Analysen und Kommentare zu Software-Produkten, Recht und Marketing Technology, u.v.m…