Ganz einfach. Solange Funktionen wie Silos im Unternehmen reibungslose oder nahtlose Prozesse ermöglichen, wird es nicht funktionieren.
Mittlerweile sind es 22 Thesen, die das Dilemma bzw. die Notwendigkeit einer Veränderung auf den Punkt bringen. Jede These wird ausführlich begründet.
Neu sind z.B. die Themen Organisationsentwicklung, Möglichkeiten und Beispiele zur Definition von Kundengruppen, Category Management sowie Aspekte der Human Relations (HR). Weitere Grafiken zur Veranschaulichung ergänzen die Ausführungen.
Das wichtigste Neue ist: Wie wirkt diese Organisationsänderung? Welchen Impact hat sie?
Dadurch sind insgesamt ca. 5 Seiten mehr entstanden. Leicht zu lesen, einfach zu konsumieren!
Es kann mit der Kundenorientierung nicht funktionieren, solange jede Funktion ihre eigenen Ziele hat. Solange diese Ziele nicht homogen sind, ist eine Zusammenarbeit im Sinne des Kunden sowieso fast unmöglich.
Man spürt ständig die angezogene Handbremse im Unternehmen. Mitarbeiter sind frustriert. Wollen Veränderung. Ergo: Zeit für einen Paradigmenwechsel – Das CRM-Manifesto!
Bill Anderson beschrieb das Problem in einem Interview mit Gary Hamel (ab Min. 9:30) sinngemäß wie folgt:
Den Anstoß gab mir damals Scott Brinker mit seinem MarTech Manifesto. Er hat es auf der MarTech-Konferenz in Boston vorgestellt. Wer Lust hat, kann sein Manifesto aus dem Jahr 2017 vorab lesen.
Diese Gretchenfrage sollten wir gemeinsam besprechen. Denn das ist eben der Transformationsprozess, über den alle reden. Nur, wenn er rein aus der digitalen Brille gestartet wird, landen Sie schnell in der Sackgasse.
Auch wie schnell soll er von statten gehen: ICh selbst habe das im Jahr 1993 “Übernacht” erlebt. Später haben wir uns für die Einführung mal 6 Monate Zeit genommen. Von anderen hörte ich – ein Beispiel ist im Dokument – die dauer von bis zu 2 Jahren. Was richtig ist? Das evaluiere ich im CRM-Manifesto.
“Wenn sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben sie einen scheiß digitalen Prozess.” Computerwoche.de Thorsten Dirks, CEO von Telefónica Deutschland
Daher braucht es eine andere Sicht auf die Transformation: Eine Transformation aus Sicht Ihrer Ziel- und Kundengruppen.
Das führt uns zu einer wichtigen These des CRM-Manifestos und einen Teil des Paradigmenwechsels:
Ich habe mittlerweile mit vielen Geschäftsführern über diese Kundenmanagement-Idee gesprochen. Alle fanden diese Idee einer Kundenmanagement-Organisation faszinierend.
Am Ende des Gesprächs knickten sie jedoch fast immer ein. Viele wagten diesen mutigen Schritt bis heute nicht. Ein oft gehörtes Zitat: „Herr Blum, sie haben recht, aber das wird doch blutig.“ Meine Antwort: „Yes, but the Future is/looks bright!” und “Wollen Sie, trotz besserem Wissen, lieber so wie bisher weitermachen?”
Es kann doch nicht das Ziel sein, ständig mit angezogener Handbremse zu fahren. Das ist reine Ressourcenverschwendung.
Das komplette CRM-Manifesto (aktuell über 40-seitiges PDF) inkl. der derzeit 22 Thesen gibt es auf Anforderung. Einfach obiges Formular ausfüllen.
Ganz einfach. Die Zeit ist reif. Corona hat schon einige verkrustete Strukturen aufgebrochen. In so einer Umbruchphase sind solche Veränderungen durchaus einfacher durchzuführen.
Nicht auch noch eine Organisationsänderung. Aber gerade jetzt, in einer Zeit, in der Mitarbeiter akzeptiert haben, dass Änderungen auch gelingen, dass Brüche Chancen darstellen, gerade jetzt liegen die besten Voraussetzungen vor. Wenn die sogenannte “Normalität” zurückgekehrt ist, dann sieht keiner mehr einen Sinn.
1A Relations GmbH
Am Kieckelberg 10
23999 Insel Poel
P: +49 38425 429 099
CRM-TECH.WORLD hält Sie auf dem neuesten Stand zu den Themen Software-Anwendung, -Einführung und -Auswahl, User Experience, Leadership Management, Daten- und Adressqualität sowie Projektmanagement. Ob Fachbeiträge, Best-Practice-Beispiele, Experten-Tipps oder Checklisten – sämtliche Informationen werden laufend aktualisiert.
Hinter der fachlichen Expertise steht die herstellerneutrale Unternehmens- und Technologie-Beratung 1A Relations GmbH als Herausgeber. Das Team unterstützt Sie zusätzlich zu den oben genannten Themen auch bei kundenorientierter Unternehmensentwicklung und Prozessoptimierung. Weiter zum „Über uns“
2025 © 1A Relations GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.