Erfolgreiche CRM Software Auswahl
Hier finden Sie alle relevanten Themen.

Zu den Anbieter Portraits

Anbieter Portratis zu itmX, CAS, Pega und viele mehr.

Newsletter

Jetzt kostenlos anmelden und immer
up-to-date bleiben

Sie brauchen Hilfe

bei der Software-Ausahl? Jetzt Kontakt aufnehmen

Die beste CRM-Software? Warum es keine allgemeingültige Antwort gibt

Die Frage nach der besten CRM-Software ist ebenso wenig eindeutig zu beantworten wie die Frage nach dem perfekten Unternehmen. Jedes Unternehmen hat individuelle Anforderungen, Prozesse und Ziele – und genau darauf muss eine CRM-Lösung abgestimmt sein. Daher gehen wir im folgenden Text auf das Thema erfolgreiche CRM Software Auswahl detailliert ein.

Gartner erklärt gerne, wer im Magic Quadrant rechts oben erscheint, der ist super.

Sie berücksichtigt weder branchenspezifische Besonderheiten noch die individuellen Anforderungen eines Unternehmens.

Viel wichtiger ist es, sich vor einer Entscheidung mit den eigenen Geschäftsprozessen und Anforderungen auseinanderzusetzen.

CRM Software Auswahl: Worauf kommt es bei der Auswahl eines CRM-Systems an?

Eine erfolgreiche CRM-Einführung beginnt mit den richtigen Fragen:

  1. Welche Geschäftsprobleme soll das CRM-System lösen?
  2. Welche Abteilungen sollen mit der CRM-Software arbeiten?
  3. Gibt es bereits ein ERP-System, das integriert werden soll?
  4. Welche spezifischen Funktionalitäten werden benötigt?
  5. Welche Anforderungen bestehen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Kundenservice?
  6. Soll das System On-Premise oder in der Cloud betrieben werden?
  7. Welche Budgetvorgaben bestehen?

Erfolgreiche CRM Software Auswahl: Best-of-Breed oder alles aus einer Hand?

Unternehmen stehen häufig vor der Entscheidung zwischen einer spezialisierten Best-of-Breed-Lösung und einer integrierten All-in-One-Lösung, die ERP- und CRM-Funktionalitäten vereint.

Während Großunternehmen häufig auf Best-of-Breed-Ansätze setzen, profitieren kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft von einer integrierten Lösung, da diese weniger Administrationsaufwand erfordert.

Die wichtigsten Unterschiede:

  • Best-of-Breed-CRM: Hochspezialisierte Lösungen mit umfangreichem Funktionsumfang, meist von CRM-Experten entwickelt.
  • All-in-One-CRM: Systeme, die CRM-Funktionalität als Modul eines umfassenden ERP-Systems (z.B. SAP, Microsoft Dynamics) enthalten.

Ein Best-of-Breed-Ansatz ermöglicht eine stärkere Individualisierung, erfordert aber zusätzlichen Integrationsaufwand.

Ein All-in-One-Ansatz reduziert diese Herausforderungen, bietet aber oft weniger spezialisierte Funktionen.

Kernfunktionen eines CRM-Systems

Ein leistungsfähiges CRM-System sollte folgende Kernfunktionen bieten:

  1. Kundenverwaltung: Zentrale Speicherung aller Kundeninformationen und -interaktionen.
  2. Automatisierung: Workflows für Lead-Management, Follow-up und Kundenkommunikation.
  3. Marketingfunktionen: E-Mail-Marketing, Social-Media-Integration und Kampagnenmanagement.
  4. Datenqualität: Dublettenprüfung, Adressvalidierung und Datenanreicherung.
  5. Analyse und Reporting: Detaillierte Berichte für Vertrieb, Marketing und Service.
  6. Mobiler Zugriff: Cloud- oder App-basierte Nutzung für Außendienst und flexibles Arbeiten.

Erfolgreiche CRM Software Auswahl: Integration mit ERP- und anderen Systemen

Ein modernes CRM-System sollte sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften einfügen.

Schnittstellen zu ERP-Systemen, E-Commerce-Plattformen, E-Mail-Tools und Marketing-Automation-Lösungen sind unerlässlich, um eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen zu gewährleisten.

Fazit: Wie findet man das richtige CRM-System?

Die Auswahl des richtigen CRM-Systems erfordert eine individuelle Analyse der Unternehmensanforderungen. Unabhängig davon, ob man sich für eine spezialisierte CRM-Software oder eine integrierte ERP-CRM-Lösung entscheidet, ist eine detaillierte Evaluierung entscheidend.

Erfolgreiche CRM Software Auswahl – Wichtige Schritte:

  1. Anforderungsanalyse: Welche Prozesse sollen verbessert werden?
  2. Marktrecherche: Welche Lösungen bieten die benötigten Funktionalitäten?
  3. Vergleich & Testphase: Anbieter mit Testversionen oder Demos evaluieren.
  4. Integration & Schulung: Mitarbeitende frühzeitig in die CRM-Nutzung einbinden.
  5. Laufende Optimierung: CRM-Systeme müssen laufend angepasst werden.

Das perfekte CRM-System gibt es nicht.

Es kommt darauf an, welche Lösung am besten zum Unternehmen bzw. zu den Anforderungen passt.

Das heißt: Welches System lässt sich am einfachsten an das Unternehmen anpassen?
Bitte niemals umgekehrt entscheiden. Das heißt, bitte nie sagen: Wir passen uns der Software an.

Wann tritt der ROI bei einer Software-Entscheidung ein?

Eine sorgfältige Auswahl sichert den langfristigen Erfolg der oft recht teuren Investition. Der ROI kann bei guten Entscheidungen und hoher Nutzung bzw. Akzeptanz nach ca. 2 Jahren eintreten.

Leider gibt es immer noch zu viele Projekte, die nur Frust erzeugen. Der ROI wird nie erreicht.

Weiterführende Informationen:

Wir, das Team der 1A Relations GmbH haben uns zur Aufgabe gemacht, die Landschaften der CRM-Tools transparent zu machen. Unser Job ist es diese vielen Informationen zu sammeln und aufzubereiten. Das findet in Listen, Tabellen und unseren Landscapes statt. Scott Brinker hat 2011 damit angefangen die globale MarTech-Landscape zu erstellen. Wir begannen 2019 mit der Deutschen CRM-Landscape. Die Liste der Landscapes wurde mittlerweile ergänzt, um die Marketing Automation Landscape, die ERP/CRM-Landscape, die Kollaboration-Landscape, die E-Commerce-Landscape und die Adress- und Datenqualtitäs-Landscape. Und unser Team macht diesen spannenden Job immer weiter. Jeden Tag finden wir neue Produkte oder erhalten Tipps zu CRM-Tools oder Features. Weitere Informationen zu Customer Relationship Management finden Sie auf unserer CRM-Anbietervergleichs-Seite mit der deutschen CRM-Landscape, welche laufend aktualisiert wird. Zum CRM-Anbietervergleich.

Unsere Landscapes auf einem Blick

CRM

Landscape

ERP/CRM

Landscape

eCommerce

Landscape

Adress- und Datenqualität

Landscape

Marketing Automation

Landscape

Collaboration

Tools

Sie brauchen Hilfe bei der Software-Auswahl?

Beiträge zum Thema CRM Software Auswahl

CRM-TECH.WORLD

Was ist das Ziel der www.crm-tech.world?

Was ist das Ziel der www.crm-tech.world? Wir wollen mit dem Portal rund um die Themen CRM-Strategie und Einsatz von CRM-Software für die wichtigen Herausforderungen ein

Datenqualität

Grundlagen-Know-how der Datenqualität

Im ersten Teil des Audits definieren wir die wichtigsten 20 oder 30 Variablen, die für das Unternehmen besonders wichtig sind. Es macht in der Regel

Allgemeine Informationen zu ERP/CRM

Gibt es Anbieter, die ERP-System und CRM-System aus einem Guss anbieten? Thema ERP CRM Software: Kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen bei der Software-Anschaffung meist

eCommerce

Allgemeine Informationen zu eCommerce

eCommerce, ein zweites Standbein neben dem Point of Sale! eCommerce und Online-Marketing sind durch COVID noch wichtiger geworden. Egal, ob im Business-to-Business oder im Business-to-Consumer –

Kollaboration

Was versteht man unter Kollaboration?

Kollaboration ist das gemeinsame Bemühen von mehreren Personen eine Aufgabe zu bewältigen oder ein Projekt auszuführen. Zum Erreichen dieses Ziels können die Beteiligten sowohl räumlich

Unser Newsletter ist kostenlos, aber nicht umsonst...

…Sie erhalten 2 x monatlich exklusive Vorteile, wie Analysen und Kommentare zu Software-Produkten, Recht und Marketing Technology, u.v.m…